Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine super coolen DJ's^^
Das Girl gehört net dazu *lol* sry wollt bissle Aufmerksamkeit Erregen bei den männlichen Lesern^^.
Angerfist

Danny Masseling (* 20. Juni 1981 in Almere, Niederlande), ist ein niederländischer Hardcore-Techno-Musiker und DJ.
Masselings Karriere begann 2001, als er ein Demotape an Mark Vos (alias DJ Buzz Fuzz), dem Kopf des Labels BZRK Records, schickte. Dieser mochte sein Demotape und nahm Masseling unter Vertrag, welcher darauf seine ersten EPs unter den Pseudonymen "Menace II Society" und "Angerfist" aufnahm. Mit seinen Tracks, die oft verzerrte Sounds und hands-up-mäßige Töne enthalten (vgl. Trancecore), verschaffte er sich relativ schnell Respekt und gehört mittlerweile zu einem der bekanntesten Musik und DJs in der Gabber-Szene. Zu seinen weiteren Pseoudonymen zählen "Kid Morbid" und "Bloodcage".
Masselings Produktionen unter dem Pseudonym Angerfist enthalten oft Vocalsamples, die von Serienmördern und Psychopathie handeln, was sich auch in den Titeln widerspiegelt: "Maniac Killa", "Criminally Insane", "Cannibal", und "Touch Of Insanity". Masselings Webseite beinhaltet einen Bereich namens "Sicko Corner", in dem die Fans selbst "grauenhafte" Gedichte schreiben dürfen.
2005 wirkte er zusammen mit Jeroen Streunding von Neophyte, Evil Activities und DJ Outblast an dem Track "Time To Make A Stand" (als "Hardcore United") mit. Der Track ist die Hymne der antirassistischen Hardcore United-Party [1], die am 25. Juni 2005 im niederländischen Eindhoven stattfand. Am 25. März 2006 erschien sein erstes Angerfist-Album "Pissin' Razorbladez", das alte wie neue Lieder und eine zusätzliche DVD beinhaltet.
Auf Szenepartys tritt Danny Masseling als Angerfist zusammen mit weiteren Personen mit Jason Vorhees-Masken auf.
Blutonium Boy

Blutonium Boy (alias "DJ Session One", eigentlich Dirk Adamiak) ist ein erfolgreicher Hardstyle-Techno-DJ und -Produzent aus Deutschland, geb. in Baden-Baden.
1985 startete Blutonium Boy seine DJ-Karriere in einem kleinen Club im Süden Deutschlands, den er 1988 verließ, um in verschiedenen Großraumclubs mehrere 1000 Besucher zu begeistern.
Bereits 1988 war Blutonium Boy als DJ erfolgreich und erhielt auch Buchungsanfragen aus dem Ausland.
1997 gründete er das Plattenlabel "Blutonium Records", das sich in den folgenden Jahren zur Blutonium Media Germany-Gruppe entwickelte und mittlerweile die Dachorganisation für sieben Plattenlabels ist. Bereits die erste Veröffentlichung ("Dream in my Fantasy") wurde auf breiter Ebene vermarktet (Radiowerbung, Videoclip, etc.) und erreichte so ein großes Publikum. Seither sind die Erscheinungen regelmäßig in den Favoriten-Listen bekannter DJs zu finden.
Mit EMI hat Blutonium Boy in Deutschland und AustralienCompilations zusammengestellt und veröffentlicht. Die inzwischen elf Teile schafften es jeweils bis in die Top 20 der Deutschen Media Control Charts.
DJ Luna
DJ Luna (wirklicher Namensrichard De Mildt), ist ein hardstyle DJ von den Niederlanden. Er stieg zum Ruhm 1991, mit Hilfe vom Gefährten DJ Pavo. Heute wird er durch viele betrachtet, der „König von Hardstyle“ zu sein und ist ein Hauptname an den Fällen wie Qlimax und Mysteryland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|